CSU und Freie Wähler entscheiden sich gegen bereits geplante Flutpolder an der Donau. Auffälligerweise in Landkreisen, in denen Vertraute von FW-Chef Hubert Aiwanger amtieren. Flussabwärts kommt das gar nicht gut an.

Dabei sollen die Flutpolder nur zum Einsatz kommen, wenn das Hochwasser stärker ist als ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser – also statistisch gesehen lediglich alle 100 Jahre, wegen des Klimawandels womöglich ein wenig häufiger. Dann soll die clevere Steuerung der Polder ermöglichen, dass der Scheitel der Hochwasserwelle gekappt wird und Auswirkungen abgemildert.

Der Link wurde im Blog von Fefe veröffentlicht.

  • Norgur@fedia.io
    link
    fedilink
    arrow-up
    49
    ·
    edit-2
    26 days ago

    Allerdings ist die Frage, ob diese Polder was geändert hätten und ob sie schon einsatzbereit gewesen wären. Momentan ist es mehr als bedrückend, neben den ganzen Schäden hier um uns herum auch noch die Nachrichten von Toten und Vermissten zu sehen. Auch, wenn wir hier in Haunstetten (Stadtteil von Augsburg) großteils verschont geblieben sind bis jetzt. Orte, die man kennt, zu denen man teilweise persönlichen Bezug hat, geflutet und zerstört zu sehen, ist niederschmetternd. Dazu die Angst, dass Augsburg doch noch betroffen ist und man mit 7 Monate altem Kind los muss, um sich in Sicherheit zu bringen. Die Geschichten von Menschen im Ahrtal, denen der Säugling aus den Armen gerissen wurde vom Wasser, drehen mir den Magen um.

    Ich bin für jede Maßnahme, die hier in Bayern in die Köpfe hämmert, dass CSU und auch die freien Wähler mehr Dinge aus interner Machtpolitik tun, als für das Wohl der Menschen in Bayern. Seltsame mafiöse Strukturen sieht man da ja immer wieder. Kein Wunder, wenn man ohnehin gewählt wird.

    Dass gerade hier in Bayern dieses beschissene „Not in my backyard“ Mentalität ekelhaft präsent ist und von CSU und freien Wählern freudig gefüttert wird, steht außer Frage. Seien es Stromtrassen, Funkmasten, Windräder, Solaranlagen, Hochwasserschutz, egal was. Hauptsache „Bitte woanders“, aber gleichzeitig meckern, wenn der Strom teurer ist als im Norden (sind natürlich "die Anderen“ schuld), Hochwasser unnötig Verwüstung anrichten und das Internet dann auf dem ach so schönen Land so schlecht ist. Die CSU hält sich an der Macht, indem sie den Wählern weiß macht, sie seien in der Lage, alle Vorteile von allem möglichen zu beschaffen, ohne die Nachteile. Wer glaubt, dass so was geht, glaubt auch, dass der Stadtpfarrer „nur a bisserl mit den Buam g’spielt“ hat. Nackt.

    • Laser@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      18
      ·
      26 days ago

      Allerdings ist die Frage, ob diese Polder was geändert hätten und ob sie schon einsatzbereit gewesen wären.

      Ist es das wirklich? “Handeln damals hätte ja vielleicht eh nix gebracht” ist ein sehr schwaches Argument. Wäre der damalige Grund gewesen, dass die Lösungen bis zum Eintreffen einer Katastrophe nicht fertig seien, hätte man die Leute längst evakuieren müssen und wenn sie nicht ausreichend gewesen wären, andere Lösungen vorschlagen. Sich jetzt die Frage zu stellen ist etwas spät, die verantwortlichen Parteien sitzen seit Jahren dort auf den Posten und reden erst das Problem weg und verhindern dann mögliche “Lösungen” (die aber eigentlich auch nur die Auswirkungen abschwächen). Wenn einer besoffen in ein anderes Auto fährt stellt sich ja auch nicht die Frage ob das nüchtern nicht sowieso auch passiert wäre.

      • UxyIVrljPeRl@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        arrow-down
        2
        ·
        25 days ago

        Um denn Autovergleich fortzuführen: Fährste mit 130+ auder Landstraße und fliegst in der kurve ab gegen den Baum, zack Tod und die strecke auf 70 statt 100kmh limitiert

        Ist hier an mehreren stellen so passiert. Also zumindestens die Politik kann diese sehr schwache Argumentation sehr gut.

    • UpperBroccoli@lemmy.blahaj.zone
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      26 days ago

      Viel Glück, dass es nicht so weit kommt bei Euch. Zwei Cousinen von mir wohnen in Babenhausen, aber zum Glück in Gegenden, die noch nicht so heftig betroffen sind. Auch da gilt das Prinzip Hoffnung.

  • aaaaaaaaargh@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    26
    ·
    edit-2
    26 days ago

    Ja gut, damals gab es ja auch noch keine AmPeLrEgIeRuNg und die ist, wie wir alle wissen, ja neben allem anderen auch am Hochwasser schuld.

  • Nakedmole@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    21
    arrow-down
    3
    ·
    edit-2
    26 days ago

    Können wir Bayern nicht einfach den Österreichern oder der Schweiz abgeben?

  • datendefekt@lemmy.ml
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    13
    ·
    25 days ago

    Habe mich gefragt, welche Argumente die Nimbys dagegen hatten.

    Brisant ist nicht nur, dass im Vertrag kein stichhaltiger Grund dafür angegeben wird. Die Verhandler warteten noch nicht einmal Gutachten zu möglichen positiven und negativen Folgen an den konkreten Standorten ab

    Keine? Ei, na dann.

    Total verständlich dass sie keine Argument dagegen haben. So ein Polder fügt sich fast unsichtbar in die Landschaft, und der Aufwand ist peanuts gemessen am den Schaden.

    Aber leider funktioniert sowas nur gut, wenn alle Anrainer mitmachen. Eine ähnliche Situation haben wir am Rhein. RLP und BW machen kräftig mit, Hessen leider nicht. Aber was soll’s - wenn der Damm rechtsrheinisch bricht wird bestimmt genug geflutet dass die anderen Polder nicht zum Einsatz kommen müssen.