Schwarz, Rot und Grün haben sich auf einen Kompromiss verständigt. Investitionen in die Infrastruktur unterliegen doch der Zusätzlichkeit. Dazu sollen 100 Milliarden in den Klimafonds fließen.
Nach Informationen von Tagesspiegel und RND haben sich die Parteien auf folgende Details verständigt: Investitionen in das Sondervermögen für die Infrastruktur sollen der Zusätzlichkeit unterliegen. Darauf hatten vor allem die Grünen gedrungen, weil sie fürchten, dass Union und SPD sonst schon laufende Projekte oder konsumtive Staatsausgaben darüber finanziert hätten. Zudem sollen 100 Milliarden Euro des 500-Milliarden-Sondervermögens in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen. Am Vortag hatte Friedrich Merz den Grünen noch 50 Milliarden dafür in Aussicht gestellt.
Gegen Mittag hieß es aus Verhandlungskreisen, die Verhandlungen seien erfolgreich abgeschlossen. Bei den Grünen wirkt man bereits jetzt sehr zufrieden mit den Zugeständnissen, die erreicht werden konnten. Dass mit dem Sondervermögen nun offenbar keine Wahlgeschenke von Union und SPD finanziert werden sollen, stößt auf Genugtuung. „Merz muss seine Sondierungen jetzt bei Null beginnen“, sagt ein Grüner dem Tagesspiegel.
deleted by creator
deleted by creator
Naja, komische “Lockerung”. Kein Limit mehr für rechtsextreme SiChErHeItSbEhÖrDeN und 500 Mrd., die die nächste Regierung (ohne Grüne) verprassen dürfen. Wenn dann die Grünen wieder in der Regierung sind, sind ihnen die Hände wieder gebunden.
Und 100 Mrd. für den KTF? Sind dann in irgendwelchen elektrischen Flugtaxis und E-Fuels verschwunden.
Das, was hier als “Auflockerung der Schuldenbremse” verkauft wird, ist das größte Geschenk, das die Grünen an Merz hätten machen können und effektiv eine Beibehaltung der problematischsten Aspekte der Schuldenbremse: lediglich für Verteidigung und für die Länder gibt es eine Sonderregelung, alles andere wird mit Sondervermögen für die nächsten Jahre gegenfinanziert. Sobald der Fond dann ausläuft, haben wieder genau den gleichen Mist mit Blockade von Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Zukunftstechnologien usw.
Man hätte auch konsequent eine umfassende Reform fordern können, die diese Aspekte abdeckt. Im nächsten BT wäre Merz realpolitisch dazu gezwungen einer solchen Reform zuzustimmen oder die Schuldenbremse ganz abzuschaffen. Stattdessen retten die Grünen ihn (und damit die Schuldenbremse) unter der Bedingung, dass aus dem Sondervermögen für Klientelgeschenke zynisch gesagt bitte auch ein bisschen das grüne Klientel bespielt werden soll.
Edit: Typo
deleted by creator
Toll! Neuwahlen. Was versprichst du dir davon?
Die Afd steht gerade wieder bei 22% und wenn schwarz-rot noch vorm Start platzt, dann stehen die bei 25%.
deleted by creator
Wo sollen denn die zusätzlichen Wählys herkommen?
Enttäuschte Grünen- und SPD-Wählys gehen zu einer anderen der drei ansatzweise linken Parteien, das ist ein Nullsummenspiel.
Enttäuschte CxU-Wählys gehen wahrscheinlich hauptsächlich zur Afd und nicht zu SPD oder Grünen.
Enttäuschte FDP-Wählys werden zur Afd gehen.
Selbst wenn das BSW nicht wieder antritt, deren Wählys werden entweder zur Afd gehen oder werden wieder Nichtwählys.
Wir müssen stattdessen in diesen 4 Jahren alles tun, um zivilgesellschaftliche Initiativen zum Afd-Verbot zu unterstützen. Wir müssen alles tun, die CxU bei der Stange zu halten und sich nicht noch mehr an zerstörerischem Maga-Müll zu orientieren.
deleted by creator
Sorry, nein. Ein großer Teil der Afd-Wählys ist in einer Afd-Gedankenwelt gefangen, die kriegt man nicht in 2 Monaten frei. Am wenigsten, wenn nicht auch der ÖRR ein massives Umdenken hat (auch das passiert nicht, vor allem nicht so schnell).
Die CxU hingegen wählen ganz viele Leute, die entweder relativ unpolitisch sind, Leute, die schon immer so wählen, Leute, die meinen, das sei eine christliche Partei, Chefys mit konktreten Wirtschaftsinteressen und Leute, die sich in ihrer Wahl von ihrem Chefy beeinflussen lassen oder Leute, die sich fürs Afd-Wählen schämen würden. Viele davon dürften andere Parteien kaum erreichen.
Jo und ich hätt gerne n Pony.
deleted by creator